Weihnachten in Schweden - Teil 2: Leckere und einfache Rezepte
![Festlich gedeckter Tisch mit traditionellen Weihnachtsgerichten](http://www.norrganic.com/cdn/shop/articles/NORRGANIC_Titelbild_Weihnachtsblog_Teil2.webp?v=1734882713&width=1600)
Hej und herzlich willkommen zurück zu unserer Blogreihe Weihnachten in Schweden. Im ersten Teil haben wir dich in die magische Welt der nordischen Weihnachtsbräuche entführt.
Dieses Mal nehmen wir dich mit auf eine kulinarische Reise durch die Weihnachtszeit in Schweden. Lass dich von der Magie Skandinaviens verzaubern und probiere leckere schwedische Rezepte.
Glögg – ein Schluck Weihnachten in der Tasse
In den kalten Wintern von Nordschweden ist ein Heißgetränk eine willkommene Wärmequelle. Doch es muss zur Weihnachtszeit nicht immer Kaffee oder Tee sein.
![Glühendes Glas Glögg, ein skandinavischer Glühwein, dekoriert mit Mandeln und Rosinen, umgeben von Zimtstangen und weihnachtlicher Beleuchtung.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0775/4373/5645/files/NORRGANIC_Weihnachtsblog_Teil2_Gloegg.webp?v=1734883626)
Ob auf schwedischen Weihnachtsmärkten, auf Festen oder dem Julboard: Winterzeit ist Glögg-Zeit. Der schwedisch würzige Glühwein bringt nicht nur Wärme in die dunkle und frostige Jahreszeit, sondern überzeugt auch mit seinem originellen Geschmack. Traditionell wird er auf Rotweinbasis mit Zimt, Nelken, Ingwer und Kardamom gewürzt. Damit der letzte Schluck zu einem besonderen Genuss wird, wird der Glögg mit Rosinen und Mandeln verfeinert.
Unser persönliches Glögg-Rezept
Rezepte gibt es zahlreich und den individuellen Möglichkeiten zum Verfeinern sind keine Grenzen gesetzt. Wir kreieren gerne unsere eigenen Varianten und haben unsere Geheimzutaten, die wir gerne mit dir teilen möchten:
Du brauchst:
- 1 Flasche Wein (Rot oder Weiß)
- 2 – 3 Zimtstangen
- 1 kleines Stück Ingwer
- Eine Prise Nelken
- Eine Prise Kardamom
Geheimzutaten: 2 EL Honig & etwas frisch geriebene Orangenschale
So geht’s:
Gib alle Zutaten zusammen in einen Topf und erwärme den Glögg langsam, ohne ihn zum Kochen zu bringen.
Wenn du Rosinen magst, gibst du einen Teelöffel davon zusammen mit ein paar Mandelstiften in die Tasse. Gieße den Glögg darüber und lasse ihn dir in gemütlicher Runde schmecken! Eine besondere Atmosphäre entsteht, wenn du den Glögg über offenem Feuer zubereitest.
Fertige Glögg-Varianten
Wenn du lieber auf fertige Varianten zurückgreifen möchtest, findest du in schwedischen Supermärkten und der Systembolaget eine riesige Auswahl an Glöggsorten in weiß, rot und rosé. Wer es fruchtig mag, greift gerne zu Geschmackssorten mit Sanddorn, Blaubär, Himbeere oder Apfel. Gönne deinem Gaumen eine außergewöhnliche Erfahrung und probiere einen Glögg mit Schoko-Minz-, Marzipan- oder Lakritzgeschmack.
Weihnachtsstimmung in Nordschweden
In den Tagen vor Weihnachten sind wir immer gerne in den Supermärkten Nordschwedens unterwegs. Dort merkt man besonders, dass die Festtage immer näher rücken. Neben unzähligen Schokoladenpralinen und Süßigkeiten, fällt vor allem eine Vielzahl an alltäglichen Lebensmitteln auf, die eine festliche Note bekommen. Für uns Mitteleuropäer klingt das vielleicht ungewöhnlich, aber weihnachtliches Knäckebrot, aromatischer Brotaufstrich aus der Tube mit Apfel und Zimt oder Chips mit weihnachtlichen Geschmacksrichtungen gehören einfach zu Schweden dazu.
Das Julbord – Schwedens Weihnachtsbuffet
Ein Highlight der schwedischen Weihnachtszeit ist das Julbord, das große Weihnachtsbuffet. Es vereint Tradition und Genuss und bietet etwas für jeden Geschmack. Es findet in Schulen, Firmen und öffentlichen Einrichtungen statt. Sogar bei IKEA kannst du vor Weihnachten das schwedische Buffet genießen.
![Festlich gedeckter Tisch mit einem traditionellen schwedischen Julbord, gefüllt mit typischen Gerichten wie Fleischbällchen, Schinken, Hering, Kartoffeln, Rosenkohl und Lachs.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0775/4373/5645/files/NORRGANIC_Weihnachtsblog_Teil2_Julbord.webp?v=1734884409)
Typische Speisen am Julbord
Von herzhaft bis süß: das schwedische Weihnachtsbuffet bietet etwas für jeden Geschmack. Wir haben uns schon mit einigen Schweden über das Julboard unterhalten. Viele von ihnen erzählten uns mit einem Schmunzeln im Gesicht, dass es das große Buffet nicht nur an Weihnachten gibt. Es unterstreicht den festlichen Charakter der schwedischen Küche und wird auch gerne an Ostern, Midsommar und anderen Festlichkeiten serviert.
Wenn man sich die Liste der Speisen so ansieht, kann man das auch gut nachvollziehen. Das Julbord beginnt meist mit verschiedenen Fischsorten, gefolgt von Fleisch-Klassikern und vegetarischen Alternativen. Zahlreiche Beilagen und süße Leckereien runden das Buffet ab.
Vorspeisen & Beilagen
Das Julboard beginnt mit einer Vielfalt an eingelegten Heringssorten. Die beliebteste Variante sind eingelegt in Dillmarinade, Senfsauce oder mit Zwiebeln mit Gewürzen. Dazu gibt es Gravad Lax, eingelegter Lachs mit Dill und einer süßen Senfsauce, Knäckebrot und Butter.
Auch gefüllte Eier sind eine beliebte Vorspeise für das Julbord. Schnell und einfach zubereitet und mit einem Haps auch schon vertilgt.
Zutaten:
- 6 Eier
- 2 EL Mayonnaise oder Remoulade
- 1 TL Senf (mild, mittelscharf oder scharf nach Geschmack)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Frische Kräuter (z. B. Dill, Schnittlauch oder Petersilie)
Zubereitung:
- Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und der Länge nach halbieren.
- Das Eigelb vorsichtig herauslösen und in einer Schüssel mit allen Zutaten vermengen, bis eine glatte Masse entsteht.
- Die Masse mit zwei Teelöffeln zurück in die Eiweißhälften füllen.
- Die gefüllten Eier bis zum Servieren kühl stellen.
Wer lieber auf Fisch verzichtet, steht vor drei schwedischen Fleisch-Klassikern: Köttbullar, Prinskorv und Julskinka.
Vegetarische und vegane Alternativen
Du isst lieber vegetarisch oder vegan? Viele der Gerichte lassen sich auch auf pflanzlicher Basis kochen. Alternativ gibt es im Supermarkt viele vegane oder vegetarische Alternativen zu Fisch, Fleisch & Co. Auch die reichhaltigen Beilagen bieten eine große Auswahl. Der saure Geschmack von eingelegten Gürkchen, Mixed Pickels sowie Rohkostsalaten aus Weiß- oder Spitzkohl passt perfekt zur angebotenen Fleischauswahl. Auch der erdige Geschmack von einem Rote Beete Salat ist ein Highlight für die Geschmacksnerven.
Rohkostsalate sind nicht nur gesund und schnell zubereitet, sondern halten sich im Kühlschrank auch über mehrere Tage frisch. Knäckebrot, Butter und eine Käseplatte runden das Angebot ab.
Und natürlich gibt es hier auch unser persönliches Rezept für leckere Fleischbällchen und einen einfachen Kartoffelauflauf:
Köttbullar – saftig, lecker und ein Muss auf dem Julbord
Die berühmten schwedischen Fleischbällchen Köttbullar sind einfach super saftig und lecker. Wir legen sie gerne klassisch in eine braune Soße ein. Dazu passt perfekt ein Auflauf mit Kartoffeln.
![Bratpfanne mit goldbraunen Köttbullar (schwedische Fleischbällchen) auf dunkler Steinplatte.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0775/4373/5645/files/NORRGANIC_Weihnachtsblog_Teil2_Koettbullar.webp?v=1734883628)
Der schwedische Kartoffelauflauf Janssons Frestelse (Janssons Versuchung) schmeckt übrigens das ganze Jahr über. Ob mit oder ohne Anchovifilets, dieser Auflauf ist perfekt für entspannte Wintertage oder die kühle Jahreszeit – ganz im schwedischen Stil.
Saftig, leckere Köttbullar bekommst du mit diesem einfachen Rezept. Wir verfeinern die kleinen Fleischbällchen gerne mit Senf und Petersilie. Einfach, lecker und gelingt garantiert immer:
Du brauchst:
- 500 g Hackfleisch
- 1 Ei
- 50 g Paniermehl oder eine Scheibe Toast
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 2 kleine Knoblauchzehen, fein gehackt
- 100 ml Milch
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- 1 TL Senf
- 1 Prise Muskatnuss
- Petersilie
- Öl zum Braten
So geht’s:
-
Vermische Paniermehl oder Toast mit der Milch in einer Schüssel und lass es kurz quellen.
-
Füge das Hackfleisch, das Ei, die Zwiebel, Knoblauch, Gewürze und Petersilie hinzu. Vermenge alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
-
Forme kleine Fleischbällchen und brate sie in einer Pfanne mit etwas Öl rundherum goldbraun an.
-
Für die klassische Variante kannst du die Fleischbällchen anschließend in einer braunen Soße servieren. Kartoffelauflauf oder Kartoffelbrei passen perfekt dazu!
Unser Rezept für Janssons Frestelse
Dieser klassische schwedische Kartoffelauflauf ist cremig, herzhaft und hat eine angenehme Würze durch die Zugabe von Anchovis.
Du brauchst:
Zutaten (für 4 Personen):
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 200 ml Sahne
- 200 ml Milch
- 1 Glas Anchovisfilets (alternativ Sardellenfilets)
- 2 EL Semmelbrösel
- 2 EL Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
-
Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Die Kartoffeln schälen und in feine, dünne Streifen schneiden
-
Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe oder Würfel schneiden.
-
Eine Auflaufform einfetten und eine Schicht Kartoffeln hineinlegen. Darauf eine Schicht Zwiebeln und Anchovis verteilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
-
Sahne und Milch vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Sei vorsichtig mit dem Salz, da die Anchovis bereits salzig sind. Die Mischung über die Kartoffeln gießen.
-
Die Semmelbrösel gleichmäßig über den Auflauf streuen und Butterflöckchen darauf verteilen.
-
Den Auflauf im vorgeheizten Ofen etwa 45–60 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun ist.
-
Vor dem Servieren Janossons Frestelse 5 Minuten ruhen lassen. Guten Appetit!
Bei einem schwedischen Julbord gibt es Prinskorv, kleine gebratene Prinzenwürstchen und Julskinka. Der schwedische Weihnachtsschinken wird mit einer leckeren Senfkruste überbacken. Da wir den Schinken selbst noch nicht ausprobiert haben, überspringen wir ihn und widmen uns direkt den Süßspeisen.
Ein süßer Abschluss
Zu einem gelungenen Weihnachtsessen gehört nicht nur eine schöne Käseplatte, sondern auch ein süßes Dessert. Risgrynsgröt, der schwedische Milchreis, bildet den krönenden Abschluss des Julbords. Oft wird der Milchreis mit einer versteckten Mandel serviert und mit Zimt und Zucker für ein weihnachtliches Aroma verfeinert. Man sagt, wer die Mandel findet, hat im nächsten Jahr besonders viel Glück. Und wie in Teil 1 schon geschrieben, ist es Brauch, dass auch der kleine Hauswichtel eine kleine Schale davon am Weihnachtsabend abhaben möchte.
An schwedisches Karamell, Knäck genannt, haben wir uns selbst noch nicht versucht. Die Zubereitung soll aber simpel sein. Du brauchst Zucker, Sahne und Sirup zu je gleichen Teilen. Die Zutaten werden in einem Topf erhitzt, bis alles karamellisiert ist. Dann wird es in kleine Pralinenförmchen aus Papier gegossen.
Da Zahnärzte in Nordschweden rar sind, verzichten wir dieses Jahr wohl lieber auf die klebrige Karamellmasse.
Stressfreie Weihnachten – mehr Zeit für die kleinen Momente
Für viele sind die Feiertage mit Hektik und hohen Erwartungen verbunden – doch in Schweden scheint Weihnachten eine andere, entspanntere Bedeutung zu haben. Der skandinavische Lifestyle ist geprägt von Gelassenheit, einem achtsamen Umgang mit Zeit und einem klaren Fokus auf das Wesentliche. Genau das macht nicht nur Land und Kultur, sondern auch die Weihnachtszeit hier so besonders.
Stress wird bewusst vermieden – sei es im Alltag oder bei den Vorbereitungen für die Festtage. Regelmäßige Pausen und eine ruhige Herangehensweise an Alltägliches gehören hier einfach dazu. Im Vergleich zu unserer deutschen Kultur, kann ein wenig Gelassenheit im Alltag nur Vorteile mit sich bringen. Ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der Umwelt fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern stärkt auch nachweislich das Immunsystem. Wenn man dadurch die physische und psychische Ebene stärken kann – warum also nicht ein wenig vom skandinavischen Lebensstil übernehmen?
Statt Hektik und Perfektionismus feiern wir die kleinen Freuden des Lebens. Wir nehmen uns bewusst Zeit für die besonderen Momente – ob bei gutem Essen, gemütlichen Gesprächen oder einer Tasse Glögg.
Unser kleines, gemütliches Weihnachtsfest
Wir verbringen die Weihnachtstage in diesem Jahr in winzig kleiner Runde. Wer weiß, vielleicht gelingt es uns im nächsten Jahr, auch Familie und Freunde davon zu überzeugen, dass –20 Grad und Lagerfeuer-Romantik im Winter von Nordschweden einen ganz besonderen Charme haben kann.
Auch wenn wir manchmal die Atmosphäre und Lebendigkeit größerer Feiern vermissen, hat die Zurückgezogenheit und die Winterzeit in Nordschweden etwas Besonderes: Wir können die ruhigen Momente genießen, die Gelassenheit des skandinavischen Lebensstils spüren und uns ganz auf die kleinen Freuden konzentrieren – ein leckeres Essen, ein warmes Getränk und die Magie der weißen Weihnacht vor der Tür.
Ganz egal, wie du deine Feiertage verbringst – bei all dem leckeren Essen sind gemütliche und lässige Kleidung auf jeden Fall die beste Wahl.
Teile deine Weihnachtsmomente mit uns!
Wir freuen uns, wenn du Freude beim Lesen hattest und vielleicht hast du ja sogar Lust bekommen, das ein oder andere Rezept auszuprobieren.
Markiere uns auf Instagram unter @NORRGANIC_Shop und teile deine schönsten Weihnachtsmomente mit uns! Lass uns gemeinsam ein bisschen Wintermagie und Gemütlichkeit in die Welt bringen.
Alles Liebe und eine entspannte, gemütliche Weihnachtszeit wünschen dir,
Thorsten, Tamara & Teddy
Toll geschrieben und wir haben gleich Hunger bekommen😊
Wir lieben Köttbullar und holen uns immer von Ikea die Vegane Alternative 😊
Wir haben auf jeden Fall Lust bekommen das eine oder andere Rezept vegetarisch nach zu kochen 🤗
Hinterlassen Sie einen Kommentar